Am 7. September 2024 fand in der wunderschönen Ortschaft Buochs, direkt am Vierwaldstättersee, das Buächs…
Street Food Festivals – Lohnt es sich für Food Trucks?
Street Food Festivals bieten eine spannende Plattform für Food Trucks, doch sie bergen auch viele Herausforderungen und Risiken. Hier sind einige wichtige Aspekte, die beachtet werden sollten:
Wetterabhängigkeit
Ein Event steht und fällt mit dem Wetter. Regen oder extreme Hitze können den Besucherandrang erheblich beeinflussen und somit den Umsatz eines Food Trucks negativ beeinflussen.
Kosten
Die Standgebühren bei Street Food Festivals sind oft sehr hoch und müssen erst erwirtschaftet werden. Dies kann besonders schwierig sein, wenn die Verkaufszahlen nicht wie erwartet ausfallen. Deshalb ist es wichtig, ein Konzept zu haben, das hilft, die Kosten zu senken und das Risiko zu minimieren.
Das richtige Konzept
Der Wettbewerb auf solchen Festivals ist hart. Die Konkurrenz ist gross und vielfältig, und es gibt viele weitere Food Stände. Tacos, Burger, Momos, Corn Dogs, Sushi, Nachos, Curry Wurst, Crêpes, Srilankisch usw. Deshalb ist es entscheidend, ein attraktives und gut durchdachtes Konzept zu haben, das den Kunden anspricht. Dies erfordert oft eine umfangreiche Vorbereitung und sorgfältige Kalkulationen, um Verluste zu vermeiden. Überlegt euch gut, wie viele Mitarbeiter ihr braucht und plant lange Arbeitszeiten ein, die zu hohen Lohnkosten führen können.
Risiko
Das finanzielle Risiko liegt fast immer beim Standbetreiber. Während der Veranstalter durch Standgebühren abgesichert ist, trägt der Food Truck Betreiber das volle Risiko. Zudem fliesst ein grosser Anteil des Umsatzes aus Getränkeverkäufen an den Veranstalter, was die Margen der Food Trucks weiter schmälert.
Unerfahrenheit
Viele neue Betreiber zahlen Lehrgeld. Unerfahrenheit und mangelnde Vorbereitung können schnell zu finanziellen Verlusten führen. Gerade Quereinsteiger sollten sich gut informieren und vorbereiten, um nicht in eine Kostenfalle zu geraten.
Marktübersättigung
Ist der Markt für Street Food Festivals ist mittlerweile übersättigt? Es gibt zahlreiche grosse Anbieter und Einzelanlässe:
Grosse Anbieter:
- Street Food Festival: 18 Standorte 2024 (Hannibal Events GmbH und Trend Fabrik GmbH)
- Street Food Park Festival: 24 Standorte 2024 (Alta Vista Events GmbH)
- Streetfooddays: 4 Standorte 2024 (SOO! Event & Catering GmbH)
- Welt Gastronomie Street Food Festival: 4 Standorte 2024 (Tempa Media GmbH)
- Food Truck Festival: 3 Standorte 2024 (Curry Factory GmbH)
- Street Food Fest: 2 Standorte 2024 (Füreinander GmbH)
Einzelanlässe (einige davon):
- Streetfood Festival Meilen
- Eats & Beats Reinach
- Geneva Street Food Festival
- Asia Food Festival (2x in Kloten 2024)
- Thai Street Food Festival Ryfall
- Asian Street Food Festival (2 Standorte 2024)
- Thai Food and Culture Festival Lachen Schwyz
- Mini Street Food Festival Luzern
- 8. Streetfood Festival Solothurn
- Festivalley
- Streetfood Rapperswil
Vorabklärungen
Es ist entscheidend, vorab so viele Informationen wie möglich zu sammeln. Wenn Festivals aktiv nach Food Trucks suchen, kann das ein Warnzeichen sein, dass die Veranstaltung Probleme hatte und Trucks nicht wieder kommen. Stellt sicher, dass ihr die Gebühren, Besucherzahlen und das allgemeine Feedback von vorherigen Teilnehmern kennt.
Der richtige Standplatz
Der Standort innerhalb des Festivals ist auch von wichtiger Bedeutung. Oft hat man wenig Einfluss darauf, wo man platziert wird. Langjährige Treue oder Beziehungen können helfen, bessere Plätze zu bekommen. Einige Veranstalter verlangen sogar extra Gebühren für die freie Platzwahl.
Fazit
Es ist schwierig, bei solchen Events erfolgreich zu sein. Nur die besten Food Trucks überleben langfristig. Vorbereitung, ein starkes Konzept und das richtige Netzwerk sind entscheidend, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Der Wettbewerb ist hart und der Erfolg nicht garantiert.
This Post Has 0 Comments